Wuppertaler Unternehmer spendet eine Million Euro! 

Zur Finanzierung der geplanten Investitionen zur Herstellung des Landschaftsparks der Zukunft Tescher Wiesen hat ein Wuppertaler Unternehmer aus privaten Mitteln eine Million Euro an den Buga-Förderverein gespendet. Das gaben jetzt der Vereinsvorsitzende Holger Bramsiepe und der Geschäftsführer des Vereins Gunther Wölfges bekannt. 

Mit dieser großzügigen Förderung möchte der ausdrücklich ungenannt bleibende Spender ein Zeichen ganz im Sinne der Traditon Wuppertals als Bürgerstadt setzen und andere Bürgerinnen und Bürger motivieren, ebenfalls dieses wichtige Stadtentwicklungsprojekt zu unterstützen. 

„Gerade in Zeiten knapper Kassen müssen wir uns als Bürger einbringen, eigene Beiträge zur Gestaltung unseres Lebensraums leisten sowie Chancen für Wuppertal ergreifen und einfach machen“, erläuterte der Wuppertaler Unternehmer seine Beweggründe. So sei vieles in Wuppertal durch bürgerschaftliches Engagement entstanden, wie beispielsweise die Schwebebahn, der Zoo, die Historische Stadthalle, eine Vielzahl von zur Erholung dienender Grünanlagen ebenso wie in jüngerer Zeit die Junior-Uni und die Nordbahntrasse. 

Tief beeindruckt und außerordentlich dankbar zeigten sich Holger Bramsiepe und Gunther Wölfges, die darin einen starken Impuls in die Bürgerschaft sehen, die Bundesgartenschau 2031 zu einem identitätsstiftenden Gemeinschaftsprojekt zu machen. Der Förderverein sieht sich zudem in seinem Vorhaben bestärkt, Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen, ihren Interessen entsprechende konkrete Hilfe zu leisten. 

Ein erster Schritt zur Unterstützung der Buga2031 könnte aber bereits die Mitgliedschaft im Förderverein sein. Weitere Informationen dazu nebst Aufnahmeantrag gibt es unter der Internetadresse „https://buga2031wuppertal.de“ 

Ansprechpartner für weitere Auskünfte ist der Vorsitzender des Fördervereins: 

Holger Bramsiepe | Tel: 0171 3132373 | holger@bugatal2031.de 

Zurück
Zurück

QUGA 2025: Grüne Schätze entdecken

Weiter
Weiter

Aufbruchstimmung bei den Rotariern